Einlass -Thread: M30x1.5
Outlet -Thread: G1/8x28
Messstich -Thread: M10x1x12.5
Tauchrohrfaden: M16X1.5
Druck MPA: 2,3-2.8
Ventil überprüfen: Ventilkern
1. Vor der Verwendung kurz bestätigen (5 Sekunden, um festzustellen, ob das Feuer unter Kontrolle ist):
Dies gilt nur für Brände im Frühstadium (Flammenhöhe kleiner als Ihre Körpergröße und noch nicht bis zur Decke). Wenn sich das Feuer ausgebreitet hat und dichter Rauch den Weg versperrt, brechen Sie die Brandbekämpfung sofort ab, bücken Sie sich und befeuchten Sie ein Handtuch, um zu entkommen!
Ist das Feuerlöscher betriebsbereit?
Überprüfen Sie das Manometer: Die Nadel sollte sich im grünen Bereich befinden (rot = Fehler, gelb = Überdruckgefahr). Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsnadel nicht verrostet ist und die Düse keine Risse aufweist.
2. Vierstufige Arbeitsweise (am Beispiel eines Trockenpulver-Feuerlöschers):
Halten: Halten Sie den Feuerlöscher mit einer Hand am Griff fest (nicht an der Düse!) und laufen Sie schnell in Windrichtung zum Feuer.
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 3-5 Metern ein (mehr als 5 Meter bei Ölbränden).
Entfernen: Entfernen Sie die Sicherheitsnadel aus Metall (ziehen Sie kräftig, um die Plombe aufzubrechen, und schütteln Sie sie, um sie zu entfernen).
Der Druckgriff ist verriegelt und kann nicht gedrückt werden, bis der Sicherungsstift entfernt wird.
Ziel: Halten Sie mit einer Hand das Metallrohr an der Vorderseite der Düse fest (um Erfrierungen/Verbrühungen zu vermeiden) und stützen Sie mit der anderen Hand den Boden des Feuerlöschers ab. Beugen Sie sich und halten Sie Ihren Körper niedrig, vermeiden Sie den Rauch. Richten Sie die Düse auf die Basis der Flamme (nicht auf die Oberseite!).
Druck: Drücken Sie fest auf den Druckgriff und streichen Sie nach links und rechts, um voranzukommen.
Bei Ölbränden: Vom Rand zur Mitte streichen, um Ölspritzer zu vermeiden.
Bei elektrischen Bränden: Schalten Sie den Strom aus, bevor Sie das Feuer löschen, und halten Sie dabei einen Sicherheitsabstand von mindestens 1 Meter ein.
3. Wichtige Sicherheitsgrundsätze
Flucht zuerst
Wenn das Feuer nach 30 Sekunden Löschzeit nicht unter Kontrolle ist, flüchten Sie sofort
Achten Sie beim Löschen eines Feuers auf einen freien Fluchtweg (vom Ausgang abgewandt).
Keine Risiken
Gasleckbrand: Schließen Sie das Ventil, bevor Sie das Feuer löschen. Bei Ausfall des Ventils sofort evakuieren
Chemische Brände (Magnesium, Natrium usw.): Verwenden Sie keine gewöhnlichen Feuerlöscher; Mit Spezialsand und Erde bedecken
Maßnahmen zur Rückzündungsverhinderung
Nach dem Erlöschen der Flamme noch 2 Sekunden weiter sprühen, um das brennende Material abzukühlen → Gründlich auf versteckte Zündstellen prüfen (z. B. Watte, Sägemehl usw.)
4. Anweisungen zur täglichen Wartung
Monatliche Inspektion: Druck, Bleidichtungen, Düse und Flaschenkorrosion
Regelmäßige Inspektion: Feuerlöscher auf Trockenpulver-/Wasserbasis werden erstmals 5 Jahre nach der Herstellung und danach alle 2 Jahre überprüft. CO2-Feuerlöscher werden alle 5 Jahre einer Wasserdruckprüfung unterzogen
Ablehnungskriterien: Starker Rost, Verformung, ungewöhnlicher Druck oder mehr als 3 Reparaturen
Nachrichtenkategorien