Einlass -Thread: M30x1.5
Outlet -Thread: G1/8x28
Messstich -Thread: M10x1x12.5
Tauchrohrfaden: M16X1.5
Druck MPA: 2,3-2.8
Ventil überprüfen: Ventilkern
Als Schlüsselvorrichtung zur Steuerung des CO2 -Flusses die Sicherheit der Manuelles Kohlendioxidventil steht in direktem Zusammenhang mit dem stabilen Betrieb des gesamten Systems und der Sicherheit des Personals. Zu diesem Zweck setzt das Ventil den Sicherheitsschutzmechanismus zu Beginn seines Entwurfs in die Kernposition und baut eine unzerstörbare Sicherheitslinie durch, indem fortschrittliche Überdruckschutzgeräte und Leckerkennungssensoren integriert werden.
Überdruckschutz: Genaue Vorhersage, vorbeugende Maßnahmen
Das Überdruckschutzgerät ist der "Erziehungsberechtigte" des Ventilsicherheitssystems. Es verwendet einen hochpräzisen Drucksensor als Kernkomponente, mit dem die Druckänderungen innerhalb des Ventils und des Pipeline-Systems in Echtzeit überwacht werden können. Wie wird der Auslöserzustand dieses Geräts bestimmt?
Der Schlüssel liegt in der genauen Definition des normalen Arbeitsdruckbereichs des Systems. Designer berechnen zunächst den maximal zulässigen Arbeitsdruck des Systems basierend auf Faktoren wie dem Verwendungsszenario des Ventils, den Eigenschaften des Mediums und des Materials der Pipeline. Anschließend wird durch eine große Anzahl von Experimenten und Datenanalysen ein "Sicherheitsschwellenwert" etwas höher als der Maximalwert als Auslöserpunkt des Überdruckschutzgeräts bestimmt. Wenn der Systemdruck diesen Schwellenwert aufgrund eines Fehlers, eines Betriebsfehlers oder aus anderen Gründen überschreitet, reagiert das Überdruckschutzgerät sofort, schließt automatisch das Ventil oder löst ein Alarmsignal aus, wodurch die durch Überdruck verursachten Geräteschäden oder Sicherheitsunfälle effektiv verhindert werden.
Das Ergänzung des Überdruckschutzgeräts ist ein hochpräziser Leckerkennungssensor. Dieser Sensor ist wie ein scharfer "Detektiv", der winzige Anzeichen von Gasleckagen genau erfassen kann, um sicherzustellen, dass potenzielle Leckagerisiken rechtzeitig entdeckt und behandelt werden können.
Die Auslöserbedingungen des Leckerkennungssensors basieren auch auf strengen wissenschaftlichen Berechnungen und experimentellen Überprüfung. Zunächst analysieren die Designer die physikalischen und chemischen Eigenschaften von CO2 und ihre Durchflussmerkmale in der Rohrleitung, um einen angemessenen Empfindlichkeitsbereich für die Erkennung von Lecks zu bestimmen. Dieser Bereich muss in der Lage sein, winzige Lecks genau zu erfassen und gleichzeitig Fehlalarme zu vermeiden, die durch übermäßige Empfindlichkeit verursacht werden. Anschließend wird der Sensor durch Simulation von Leckagen unter verschiedenen Arbeitsbedingungen wiederholt getestet und kalibriert, um sicherzustellen, dass er in tatsächlichen Anwendungen stabil und zuverlässig funktionieren kann.
Die technischen Innovationen dieses Handbuch -CO2 -Ventils bei Überdruckschutz und Leckerkennung bestehen nicht isoliert. Sie sind eng mit dem Gesamtdesign des Ventils, der Materialauswahl, des Herstellungsprozesses und anderer Aspekte verbunden und bilden zusammen ein effizientes, sicheres und zuverlässiges CO2 -Steuerungssystem.
Beispielsweise werden bei der Auswahl von Ventilmaterialien hochfeste, korrosionsbeständige spezielle Legierungen verwendet, um sicherzustellen, dass eine gute Versiegelungsleistung und mechanische Festigkeit unter hohem Druck, niedrigen Temperatur oder korrosiven Umgebungen aufrechterhalten werden kann. In Bezug auf die Fertigungstechnologie werden fortschrittliche Präzisionsverarbeitungs- und Testtechnologien eingeführt, um sicherzustellen, dass jede Komponente die Entwurfsanforderungen erfüllen und so die Leistung und das Leben des gesamten Ventils verbessert.
Nachrichtenkategorien